Remtor
  • Home
  • Produkte
    • Pferdeboxen
    • Entmistung
    • Pferdeställe mit Stallgasse
    • Außenboxen
    • Longierhallen
    • Stalltüren und Stalltore
    • Paddocktüren
    • Stallfenster
    • Paddocks
    • Offenställe und Weidehütten
    • Untersuchungsstand für Pferde
    • Stallzubehör
  • Katalog
  • Referenzen
  • Über Uns
Remtor
  • Messe
  • Blog
  • Kontakt
  • Angebot erhalten
  • DeutschDeutsch
    • DeutschDeutsch
    • PolskiPolski
    • EnglishEnglish

Pferdepflege – Ein Leitfaden für eine artgerechte Betreuung

Blog

Die Pferdepflege ist ein verantwortungsvolles und ganzheitliches Unterfangen, das weit über das tägliche Füttern und den Einsatz im Training hinausgeht. Ein gesundes, glückliches und leistungsfähiges Pferd benötigt nicht nur körperliche Pflege, sondern auch emotionale Zuwendung und eine artgerechte Haltung. Im Folgenden möchten wir dir die wesentlichen Aspekte der Pferdepflege näherbringen.

1. Fütterung und Ernährung

Pferdepflege - Fütterung und Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist die Grundlage für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Pferdes. Pferde sind Pflanzenfresser und benötigen in erster Linie Heu oder Gras als Hauptnahrungsquelle. Eine ergänzende Kraftfuttergabe sollte in Maßen erfolgen, je nach Alter, Aktivitätslevel und Gesundheitszustand des Pferdes. Zu den wichtigsten Bestandteilen einer guten Pferdefütterung gehören:

  • Heu und Gras: Diese liefern die notwendige Ballaststoffe und sorgen für eine gesunde Verdauung..
  • Kraftfutter: Je nach Bedarf kann es zusätzlich zu Heu und Gras gegeben werden, insbesondere bei arbeitsintensiven Pferden.
  • Frisches Wasser: Ein Pferd sollte immer Zugang zu sauberem, frischem Wasser haben, da es täglich große Mengen an Flüssigkeit benötigt.
    • Wichtig ist, dass du die Fütterung dem individuellen Energiebedarf des Pferdes anpasst. Übergewicht oder Mangelernährung können die Gesundheit beeinträchtigen.

      2. Tägliche Pferdepflege

      Pferdepflege - Tägliche Pferdepflege

      Die tägliche Pferdepflege trägt dazu bei, dass sich dein Pferd rundum wohlfühlt und gut aussieht. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören:

    • Bürsten und Putzen: Mit einer Striegelbürste, Kartätsche und einem Hufkratzer solltest du das Pferd gründlich bürsten, um Schmutz, Staub und abgestorbene Haare zu entfernen. Regelmäßiges Putzen fördert nicht nur die Blutzirkulation, sondern hilft auch, kleinere Verletzungen oder Hautprobleme frühzeitig zu erkennen.
    • Hufpflege: Die Hufe müssen regelmäßig auf Steine, Matsch oder Schmutz überprüft werden. Tägliches Hufkratzen schützt vor Infektionen wie Hufabszessen oder Hufstrahlenfäule. Zudem sollte alle 6-8 Wochen ein Hufschmied das Pferd zum Hufschneiden oder Beschlagen aufsuchen, um den Huf in optimaler Form zu erhalten.
    • Größe der Mähne und des Schwanzes: Mähne und Schwanz sollten regelmäßig gepflegt werden, um Verfilzungen und Schmutz zu verhindern. Dabei kannst du spezielle Pflegetücher oder Mähnensprays verwenden, um die Haare geschmeidig zu halten.
    • 3. Stallpflege und Haltung

      Pferdepflege - Stallpflege und Haltung

      Ein sauberer, gut belüfteter Stall ist unerlässlich für das Wohlbefinden deines Pferdes. Hier einige wichtige Aspekte:

    • Stallreinigung: Der Stall sollte täglich von Pferdemist und nasser Stroh oder Späne befreit werden, um das Risiko von Infektionen und Krankheiten zu minimieren. Ein sauberer Stall trägt auch zur Förderung eines gesunden Stallklimas bei, das besonders wichtig ist, um Erkrankungen der Atemwege zu vermeiden.
    • Stallbelüftung: Gute Belüftung verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit und schädlichen Gase wie Ammoniak. Eine regelmäßige Frischluftzufuhr ist besonders wichtig, um den Pferden ein angenehmes Klima zu bieten.
    • Ausreichend Bewegung: Auch wenn dein Pferd in einem gut gepflegten Stall lebt, benötigt es täglichen Zugang zu einem Paddock oder einem Auslauf, um sich ausreichend zu bewegen. Ideal sind mindestens ein bis zwei Stunden Bewegung auf der Weide oder im Freien.
      • 4. Bewegung und Training

        Pferdepflege - Bewegung und Training

        Pferde sind von Natur aus Bewegungs- und Sozialtiere. Regelmäßige Bewegung fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern wirkt sich auch positiv auf das geistige Wohlbefinden aus. Ein gut durchdachtes Training stärkt die Muskulatur, verbessert die Kondition und sorgt für die richtige Balance.

      • Longieren: Auch ohne Reiten sollte ein Pferd regelmäßig Bewegung haben, sei es durch Longieren, Freiarbeit oder Spaziergänge.
      • Reiten: Das Reiten sollte regelmäßig erfolgen, wenn das Pferd für diese Art der Bewegung geeignet ist. Hierbei sollte der Reiter auf die Bedürfnisse des Pferdes achten und das Training an den Leistungsstand und das Alter des Tieres anpassen.
        • 5. Gesundheitspflege

          Pferdepflege - Gesundheitspflege

          Die Gesundheit deines Pferdes sollte immer an oberster Stelle stehen. Zu einer guten Pferdepflege gehört die regelmäßige Kontrolle durch den Tierarzt und das Beachten von Gesundheitsvorsorgemaßnahmen.

        • Regelmäßige Entwurmung: Pferde sollten alle paar Monate entwurmt werden, um Infektionen durch Parasiten zu vermeiden.
        • Impfungen:: Achte darauf, dass dein Pferd gegen häufige Krankheiten wie Tetanus, Influenza und Stummelbeule geimpft ist.
        • Zahnpflege: Pferde haben im Laufe ihres Lebens Zahnpflegebedarf. Ein Zahnarzt für Pferde kann bei Bedarf die Zähne kontrollieren und die Zahnstellung gegebenenfalls anpassen.
          • 6. Hufpflege

            Pferdepflege - Hufpflege

            Die Hufpflege ist besonders wichtig, um das Wohlbefinden deines Pferdes zu sichern. Die Hufe sollten regelmäßig auf Schäden und Wunden überprüft werden. Ein Hufschmied sollte alle 6-8 Wochen die Hufe schneiden und gegebenenfalls Hufeisen anbringen, wenn das Pferd viel auf harten Böden arbeitet. Die tägliche Reinigung der Hufe beugt Infektionen wie Hufabszessen und Hufstrahlenfäule vor.

            7. Pferfepflege bei speziellen Bedürfnissen

            Pferdepflege bei speziellen Bedürfnissen
          • Spezielle Pferdepflege im Winter: Im Winter brauchen Pferde zusätzliche Wärme und Schutz vor Kälte und Nässe. Achte darauf, dass dein Pferd bei kaltem Wetter gut eingedeckt ist, um zu verhindern, dass es friert. Auch das Heu sollte wärmer und in größeren Mengen angeboten werden.
          • Sommerpflege: Im Sommer ist es besonders wichtig, dass dein Pferd vor Fliegen und anderen Insekten geschützt wird. Verwende Fliegenschutzmittel oder Fliegenmasken, um das Pferd vor unangenehmen Stichen und Hautproblemen zu schützen.
            • Fazit

              Pferdepflege ist weit mehr als nur tägliches Füttern und Misten. Sie erfordert eine regelmäßige und sorgfältige Beobachtung der Bedürfnisse des Pferdes, angefangen bei der Ernährung über die tägliche Hygiene bis hin zur Gesundheitsvorsorge und dem Training. Eine artgerechte Haltung, regelmäßige Bewegung und eine enge Bindung zwischen Mensch und Pferd sind entscheidend für das Wohlbefinden des Tieres. Nur so kannst du sicherstellen, dass dein Pferd gesund, glücklich und leistungsfähig bleibt.

              Remtor

              Remtor Sp. z o.o.

              ul. Koronowska 22
              89-400 Sępólno Krajeńskie
              Polen
              tel.: +48 52 388 22 51
              tel.: +48 52 388 29 57
              email: [email protected]

              PRODUKTE
              • Pferdeboxen
              • Entmistung
              • Pferdeställe mit Stallgasse
              • Außenboxen
              • Longierhallen
              • Stalltüren und Stalltore
              • Paddocktüren
              • Stallfenster
              • Paddocks
              • Offenställe und Weidehütten
              • Untersuchungsstand für Pferde
              • Stallzubehör
              INFORMATIONEN
              • Home
              • Blog
              • Referenzen
              • Kontakt
              • Impressum
              • Personenbezogene Daten
              Certified
              TÜV Rheinland Certified
              © 2025 - Remtor All rights reserved

                Kontakt





                  Geben Sie Ihre Telefonnummer an

                  wir arbeiten Mo-Fr von 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr.
                  Wir werden Sie am schnellsten wie möglich anrufen um Ihre Fragen zu beantworten!